Seit 1972 werden an der Bundesfachschule Modellbau in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesinnungsverband des Deutschen Modellbauer-Handwerks Aus- und Weiterbildungs- lehrgänge durchgeführt.
Schulungsprogramm: |
überbetriebliche Lehrgänge Praxisseminare M e i s t e r s c h u l e |
Zu den 14-tägigen Lehrgängen werden alle Auszubildenden des Modellbauer-Handwerks je einmal im zweiten und im dritten Lehrjahr eingeladen. Schwerpunkt dieser an die Holzfachschule Bad Wildungen e. V. gebundenen Lehrgänge der überbetrieblichen beruflichen Bildung ist die praktische Durchführung aller Arbeitsgänge zur Herstellung eines Bauteiles.
Die Lehrgänge des 2 . Ausbildungsjahres sind für alle Fachrichtungen gleich.
MOD I-Messen und Anreißen im Modellbau |
![]() |
Im 3. Ausbildungsjahr kann je nach fachlicher Ausrichtung ein entsprechender Lehrgang ausgewählt werden.
MOD II Gießereimodellbau-Planen und Herstellen von Gießereimodellbaueinrichtungen und Dauerformen |
![]() |
![]() |
MOD II Karosseriemodellbau-Planen und Herstellen von Karosseriemodellbaueinrichtungen und Dauerformen |
MOD II Anschauungsmodellbau-Planen und Herstellen von Anschauungsmodellen |
![]() |
![]() |
Praxisseminar:
|
Meisterschule
|
![]() Modellbauermeister |
![]() Modellbauermeister |
![]() Modellbauermeister |
Unabhängig davon, in welchem Bereich des Modellbaus die Teilnehmer tätig sind, ob im ?klassischen? Gießerei - modellbau, im Formenbau oder im Karosseriemodellbau, ob sie aus dem Design-, Funktions-, Anschauungs- oder Architekturmodellbau kommen, ob sie praktisch in der Werkstatt oder konstruierend und programmierend am Computer arbeiten, durch entsprechenden Unterricht können alle auf die zukünftigen Aufgabenstellungen als Modellbauermeister/-in vorbereitet werden.
Das Lehrteam der Bundesfachschule Modellbau besteht aus Modellbauermeistern, die vor ihrer Lehrtätigkeit in verantwortlichen Positionen in Handwerk und Industrie waren. Mit diesen Erfahrungen und Kenntnissen aus der beruflichen Praxis können sie sich heute auf die geeignete Vermittlung von Fertigkeiten und Fähigkeiten im Modellbau konzentrieren.
Vollzeitlehrgang: |
Der schnellste Weg zum Modellbauermeister. 18 Wochen zu je ca. 40 Unterrichtsstunden Termin: jedes Jahr von Anfang Mai bis Ende September |
Teilzeitlehrgang: |
Der berufsbegleitende Weg zum Modellbauermeister. 8 zweiwöchige Lehrgangsblöcke zu je ca. 90 Unterrichtsstunden mit jeweils ca. 6-wöchigen Abständen zur Weiterarbeit im Betrieb. Termin: jedes zweite Jahr von Mitte August bis Ende September im Folgejahr. |
In geeigneten Lehrsälen schulen wir sowohl die notwendigen theoretischen Grundlagen als auch die Modellbau typischen Anwendungen. Je nach Vorkenntnissen unterstützen wir die Teilnehmer individuell, um die gesetzten Ziele zu erreichen. |
![]() |
![]() |
Bei praktischen Übungen im Bankraum, an den Standard-Modellbaumaschinen und an den CAD/CAM/CAQ-Anlagen bereiten wir alle Meisterschüler auf die Prüfung vor. Den Lehrgangsteilnehmern stehen auch ausserhalb der Unterrichtszeiten die schulischen Einrichtungen zur Verfügung, um sich gezielt die notwendigen Fertigkeiten und Fähigkeiten, insbesondere im Bereich der Computer unterstützten Technologien, anzueignen. |
Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung. Während der Messe EuroMold sind wir auf dem Gemeinschaftsstand des Bundesinnungsverbandes des Deutschen Modellbauer-Handwerks zu finden.
![]() |
Bundesfachschule Modellbau Holzfachschule Bad Wildungen e. V. Giflitzer Str. 3 - 34537 Bad Wildungen Tel.: (05621) 79 19-0 - Fax.: (05621) 7 38 74 eMail: info@holzfachschule.de |